Obatzda. Allein der Name weckt Bilder: ein schattiger Biergarten, die Maß in der einen, die Brezn in der anderen Hand, dazu ein rustikales Holzbrett mit einem würzigen, orangefarbenen Käsehaufen – cremig, deftig, einfach gut. Wer einmal einen richtig guten Obatzda probiert hat, versteht, warum dieser bayerische Klassiker Kultstatus hat. Doch was macht ihn eigentlich aus? Wo kommt er her? Und wie holst du das Maximum aus dieser Käsespezialität raus – auch abseits vom Biergarten?
Kategorie: klassiker
Frikadellen Buletten Fleischpflanzerl
Eine Frikadelle ist eines der ehrlichsten Gerichte…
Ob auf dem Familientisch, beim Picknick oder als Mitternachtssnack – Frikadellen sind wahre Allrounder. Aber woher kommen sie eigentlich? Warum heißen sie überall anders? Und wie beliebt sind sie wirklich?
Sauerkraut
Sauerkraut gibt es aus dem Glas. Und schmeckt auch aus dem Glas gut. Ich wollte es trotzdem einmal selber machen.
Kaiserschmarrn – Der fluffige Klassiker aus der Alpenküche
Kaiserschmarrn – allein der Name lässt Bilder von urigen Berghütten, dampfendem Kaffee und verschneiten Gipfeln vor dem inneren Auge entstehen. Dieses luftig-lockere Pfannengericht aus der österreichischen Küche ist mehr als nur ein Dessert – es ist ein echtes Wohlfühlessen.
SchniBlo Tag 2017 – Camembert-Preiselbeer-Schnitzel
Auch dieses Jahr gibt es am 14. März wieder Schnitzel. Anlass ist der SchniBlo Tag. Die diesjährige Variante ist ein mit Camembert und Preiselbeeren überbackenes Schnitzel.
Und da wir euch noch nicht erzählt haben, wie man das perfekte Schnitzel zubereitet, erklären wir das in diesem Beitrag ebenfalls.
Südtiroler Steinpilzknödel
Steinpilzknödel haben durch die Pilze einen kräftigeren Geschmack als zum Beispiel unsere Spinatknödel. Sie schmecken natürlich ebenfalls extrem lecker. Getrocknete Steinpilze bekommt man das ganze Jahr über, so dass man zu jeder Zeit seinen Knödelhunger stillen kann.
Südtiroler Speckknödel
Seit einigen Jahren fahre ich mindestens einmal im Jahr nach Südtirol zum Snowboarden. Ein Grund, warum mir Südtirol so gut gefällt, ist die Küche. Speckknödel sind ein Klassiker dort und gehören mindestens einmal in dieser Woche auf den Tisch.
Zu Hause zubereitet sind Speckknödel ein ideales Mittel, um in Erinnerungen an oder in Vorfreude auf Süditrol zu schwelgen.
Südtiroler Spinatknödel
Endlich wieder ein Knödel Rezept… Heute Südtiroler Spinatknödel. Sie gehören in jeder Hütte auf den Speiseplan und helfen, Euch Südtiroler Erinnerungen nach Hause zu holen.
Rote Bete Knödel
Bei unserer Knödelorgie durften natürlich auch die Rote Bete Knödel nicht fehlen. Eine leckere vegetarische Variante. Als Beilage fast zu schade, außer als Beilage zu anderen Knödeln. Die Rote Bete wird in Südtirol übrigens Rone genannt. Dieses Rezept gilt also auch für Ronen Knödel.
BBC – Beer Butt Chicken
Ich bin damals mehr durch Zufall auf dieses Gericht gestoßen, aber es gehört inzwischen zu meinen absoluten Lieblingsgerichten!