Kaiserschmarrn – Der fluffige Klassiker aus der Alpenküche

Kaiserschmarrn – Der fluffige Klassiker aus der Alpenküche

Kaiserschmarrn – allein der Name lässt Bilder von urigen Berghütten, dampfendem Kaffee und verschneiten Gipfeln vor dem inneren Auge entstehen. Dieses luftig-lockere Pfannengericht aus der österreichischen Küche ist mehr als nur ein Dessert – es ist ein echtes Wohlfühlessen.

Ob nach einer Wanderung oder als süßes Soulfood an einem gemütlichen Sonntag: Kaiserschmarrn begeistert mit seiner fluffigen Konsistenz, karamellisierten Kruste und der perfekten Balance zwischen Süße und leichter Säure, wenn er mit Apfelmus oder Zwetschgenröster serviert wird.

Woher kommt der Kaiserschmarrn?

Der Legende nach verdanken wir dieses Gericht Kaiser Franz Joseph I., der ein Faible für süße Mehlspeisen hatte. Die Hofküche kreierte eine besonders luftige Variante des klassischen Palatschinkens (Pfannkuchen), die jedoch beim Wenden zerriss. Kurzerhand wurde der „Schmarrn“ karamellisiert, mit Puderzucker bestäubt und dem Kaiser serviert – der ihn mit Begeisterung verspeiste.

Das perfekte Kaiserschmarrn-Rezept

Damit dein Kaiserschmarrn so fluffig wie in den Alpen wird, gibt es ein paar Tricks: Der Eischnee sorgt für die luftige Konsistenz, während das Karamellisieren mit Zucker eine köstliche Kruste zaubert.

Tipps für den perfekten Kaiserschmarrn

• Fluffigkeit: Das Unterheben des Eischnees sorgt für Volumen. Nicht zu stark rühren!

• Karamellisierung: Der Zucker sollte erst zum Schluss in die Pfanne, damit eine schöne Kruste entsteht.

• Pfanne: Am besten eignet sich eine beschichtete oder gusseiserne Pfanne für eine gleichmäßige Hitzeverteilung.

Fazit: Kaiserschmarrn ist mehr als nur ein Dessert

Ob als Hauptgericht oder süßer Abschluss eines Menüs – Kaiserschmarrn ist ein echtes Highlight der Alpenküche. Schnell gemacht, himmlisch fluffig und perfekt zum Teilen.

Rezept drucken
Kaiserschmarrn
Vorbereitung 10 Minuten
Kochzeit 10 Minuten
Wartezeit 10 Minuten
Portionen
Portionen
Zutaten
Sonstiges
Vorbereitung 10 Minuten
Kochzeit 10 Minuten
Wartezeit 10 Minuten
Portionen
Portionen
Zutaten
Sonstiges
Anleitungen
Teig vorbereiten
  1. Mehl, Vanille-Zucker, Salz und Milch kräftig verrühren. Das klappt gut in der Küchenmaschine.
  2. Die Eier aufschlagen und mit dem Schneebesen vorsichtig unter den Teig mischen. Auf keinen Fall mit der Küchenmaschine arbeiten.
  3. Teig zehn Minuten ruhen lassen
Kaiserschmarrn ausbacken
  1. 1 EL Butterschmalz in einer großen Pfanne schmelzen und Teig in die Pfanne füllen. Max. 1,5 cm hoch. Abdecken und ein paar Minuten bei mittlerer Hitze backen lassen
  2. Wenn der Teig unten fest und oben noch leicht flüssig ist, die Rosinen hinzugeben. Noch einmal ein paar Minuten backen
  3. Wenn der Kaiserschmarrn fast komplett fest ist, den gesamten Teig mit einem Pfannenwender vierteln
  4. jedes Viertel umdrehen und dabei ein Stück Butter unter den Teig geben
  5. ein bisschen backen und die Stücke dann zerreißen
  6. Puderzucker dazugeben (evtl. noch ein bisschen Butter) und die Kaiserschmarrn Stücke ein bisschen karamellisieren lassen
Dekorieren
  1. Kaiserschmarrn auf vorgewärmte Teller geben und mit Puderzucker bestreuen
  2. Mit Apfelmus und Preiselbeeren garnieren und servieren
Rezept Hinweise

Das Geheimnis eines richtig guten Kaiserschmarrn liegt meiner Meinung nach in folgenden Punkten

  • richtig gute Eier
  • Butter beim Wenden unter dem Teig "verstecken"

Ich wollte immer noch mal einen Kaiserschmarrn mit Eischnee machen, aber wenn es hart auf hart kam, war ich immer zu faul...

Dieses Rezept teilen