Obatzda. Allein der Name weckt Bilder: ein schattiger Biergarten, die Maß in der einen, die Brezn in der anderen Hand, dazu ein rustikales Holzbrett mit einem würzigen, orangefarbenen Käsehaufen – cremig, deftig, einfach gut. Wer einmal einen richtig guten Obatzda probiert hat, versteht, warum dieser bayerische Klassiker Kultstatus hat. Doch was macht ihn eigentlich aus? Wo kommt er her? Und wie holst du das Maximum aus dieser Käsespezialität raus – auch abseits vom Biergarten?
Zutat: Paprika edelsüß
Conchas cataplana – portugiesischer Muscheltopf
Unsere Muschelrezepte haben Zuwachs bekommen. Und zwar leckeren! Muscheln mit Serrano und Chorizo, klingt erst einmal etwas komisch, schmeckt aber hervorragend!
Gyros Gewürz
Lust auf Gyros Schicht Braten oder Pfannengyros oder Bifteki oder griechisches Schichtfleisch? Dieser Rub hilft weiter. Trinke einen Ouzo dazu und fühle dich wie in Griechenland…
Wild-Gulasch-Suppe
Wir haben zu einer Wildschweinkeule eingeladen und um den Gästen eine passende Vorspeise zu servieren habe ich am Vortag schon einmal eine äußerst leckere Gulaschsuppe aus Rehwild zubereitet.
Butter Café de Fabi (oder Café de Paris)
Das Café de Paris in Genf bietet nur ein warmes Gericht an: Entrecôte Café de Paris. Dort habe ich es zwar noch nicht gegessen, aber in einem Restaurant in Davos habe ich einmal eine Kopie probiert und war begeistert. So begeistert, dass ich diverese Blogs und Foren nach einem Rezept durchsucht habe. Ich habe mir aus vielen etwas herausgesucht und hier ist nun mein Rezept für die Butter Café de Fabi.
Texas Chili Rub nach Fabse
Meine Version des Texas Chili Rub ist ein Universalrub für Fleisch, Kartoffeln, Dips, … Der Kreativität sind kaum Grenzen gesetzt.
BBC – Beer Butt Chicken
Ich bin damals mehr durch Zufall auf dieses Gericht gestoßen, aber es gehört inzwischen zu meinen absoluten Lieblingsgerichten!